Am Wochenende vom 14. auf 15. September 2024 fand heuer der alljährliche Vereinsausflug von der Krieger- und Soldatenkameradschaft aus St. Georgen statt. Das erste Mal in der Vereinsgeschichte konnte man einen 2-Tages-Ausflug nach Südtirol organisieren. Wie auch die letzten Ausflüge zu den Krimmler Wasserfällen in Österreich sowie an den Wallberg am Tegernsee konnte das Busunternehmen Marx aus Fridolfing als Partner für die Reise mit eingebunden werden.
Die 42-köpfige Reisegruppe startete bei regnerischem Wetter den Vereinsausflug um 7:00 Uhr bei der Raiffeisenbank in St. Georgen. Die Wettervorhersagen für das Wochenende waren extrem ungünstig, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Vor allem, als es dann in der Nähe von Innsbruck eine Brotzeitpause gab. Hier servierte der 2. Vorstand, Konrad Schroll, gemeinsam mit seiner Frau Monika warme Leberkäs Semmeln zur Freude aller Teilnehmer. Es hatte bereits aufgehört zu regnen und so konnte die kleine Stärkung sogar im Freien gemacht werden.
Der Busfahrer Siegi Linder war sehr ortskundig und hat während der Fahrt viele Dinge erklärt und angesprochen, so daß die Reisegruppe jederzeit gut informiert gewesen ist. Das Wetter wurde immer besser, so daß das Thermometer über den Tag hinweg schließlich fast 20°C erreicht hat. Sonnenschein gab es zwar nicht, aber grundsätzlich ein optimales Reisewetter. Am Reschen-Stausee machte die Gruppe einen kleinen Fotostop, um das beliebte „Postkartenmotiv“ mit dem versunkenem Kirchturm in Realität anzuschauen und natürlich zu fotografieren.
Weiter ging`s nach Meran, wo dann auch etwas Zeit zur freien Verfügung stand. Die Teilnehmer genossen die schönen Stunden und machten sich eine gemütliche Mittagszeit dort.
Im Laufe des Nachmittags fuhr der Bus dann mit der Reisegruppe zum Sporthotel Spögler in Kloben am Ritten. Auch hier hatte man noch etwas Zeit, um die Strapazen vom Tage im schönen Wellnessbereich ausklingen zu lassen. Oder auch ein Spaziergang zu den sich ganz in der Nähe befindlichen Erdpyramiden konnte noch in aller Ruhe zu Fuß unternommen werden.
Gegen 19:00 Uhr trafen sich dann alle Teilnehmer zum gemeinsamen 4-Gänge-Abendessen, wo viel geratscht, erzählt und vor allem gelacht wurde. Bis spät in die Nacht lies man den Tag mit dem ein oder anderem Bier oder natürlich auch mit der ein oder anderen Flasche guten Landwein – das gehört ja in Südtirol auf jeden Fall mit dazu – ausklingen. Die Wirtshauskultur bleibt bei einem KSK – Ausflug auf keinen Fall auf der Strecke.
Am nächsten Tag traf man sich gegen 9:00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück. Gegen 10:00 Uhr wurde das Gruppenbild gemacht, bevor die Reisegruppe vollzählig wieder in Richtung Heimat aufgebrochen ist.
Nach einem kurzen Aufenthalt mit Kaffeepause in Bozen besuchten wir noch das Weingut, Brennerei und Biohof RADOAR in Feldturns. Norbert Blasbichler erzählte uns sehr, sehr ausgiebig über seinen Betrieb sowie die Verarbeitung von den Trauben, bis man endlich die Weinprobe machen konnte. Hierzu gab es eine landestypische Speck- und Käsebrotzeit aus Südtirol, welche die ganze Verkostung hervorragend abgerundet hat. Gegen Ende der Veranstaltung konnten auch die die Liköre und Schnäpse probiert und verkostet werden.
Die Heimreise verlief relativ unspektakulär. Alle Teilnehmer waren müde und konnten bei guten Gesprächen über das Wochenende mit einigen sehenswerten Erlebnissen und vor allem auch das Wetterglück austauschen. Pünktlich um 19:00 Uhr war man dann auch wieder in St. Georgen. In der Heimat regnete es immer noch.
Ein paar Teilnehmer ließen den Ausflug beim Dorfwirt in St. Georgen dann noch in aller Ruhe ausklingen.
„Wir haben eine super schöne Zeit verbracht und hatten mal wieder ein beeindruckendes Reiseziel“, freute sich der 1. Vorstand und Reiseleiter Markus Schupfner. Südtirol ist immer eine Reise wert.
Der Ausflug hatte für jeden Teilnehmer (im Alter von ca. 20 Jahren bis teilweise über 80 Jahre…) und somit auch für jeden Geschmack was zu bieten. Die Reisegäste waren sich einig, dass auch im nächsten Jahr wieder ein Vereinsausflug von der Krieger- und Soldatenkameradschaft stattfinden bzw. ausgerichtet werden soll. „Wir versuchen, nächstes Jahr auf jeden Fall einen Tagesausflug zu unternehmen. Beim neuen Ziel sind wir uns noch nicht ganz einig. Aber z.B. das Salzkammergut bietet uns viele Möglichkeiten.“ Das Datum steht dagegen mit Sonntag, den 21. September 2025 schonmal so gut wie fest.
Nach der Vereinsausflug – ist vor dem Vereinsausflug. Die Planungen für 2025 sind also schon wieder am Laufen.