Die Wirtschaftsförderung der Stadt Traunreut unterstützt die Einführung einer Wertkarte, die ausschließlich in Traunreuter Geschäften eingelöst werden kann, sollte das von den heimischen Unternehmen gewollt sein. Bei einer Infoveranstaltung im k1 stellte Stadtmarketing-Leiter Christian Ehinger interessierten Vertretern der heimischen Firmen und Geschäfte am Montagabend die technischen Abläufe des favorisierten Systems vor.

„Die Firma Stadtguthaben ist mit ihren Wertkarten bereits in knapp 150 deutschen Städten im Einsatz und überzeugt durch ein System, das sowohl für die Unternehmen als auch für die Nutzer des Guthabens denkbar einfach ist“, so Christian Ehinger. Die klassi-sche Scheckkarte ist nur eine von drei Varianten, in denen der Gutschein übergeben werden kann. Es ist auch möglich, das Geld direkt auf dem Handy zu verwalten oder sich klassisch einen Gutschein auf Papier auszudrucken.

Zum einen richtet sich das System an Geschäfte, bei denen das Guthaben eingelöst werden kann, da so mehr Kaufkraft in der Stadt gehalten werden kann. Zum anderen ist es für Unternehmen interessant, die Guthabenkarten an ihre Mitarbeiter verteilen möchten. Beispielsweise kann auch der monatlich steuerfreie Sachbezug in Höhe von 50,00 €, den viele Firmen ihren Mitarbeitenden unter anderem als Tank- oder Essensgutschein zur Verfügung stellen über den Stadtgutschein abgewickelt werden. Der Vorteil für die Gutscheininhaber ist vor allem, dass das Geld in sämtlichen teilnehmenden Geschäften in Traunreut eingelöst werden kann, beispielsweise beim Friseur, im Lebensmittelgeschäft oder auch beim Fahrradhändler.
Natürlich ist das System mit Kosten verbunden. Diese sollen laut Christian Ehinger aber so gering wie möglich sein, sodass der große Mehrwert des Systems überwiegt. Die Stadt Traunreut möchte bei der Einführung des Stadtguthabens einen Anschub liefern und auch finanziell unterstützen. Für das laufende Jahr 2025 würde die Stadt die Kosten komplett übernehmen und auch mit Werbung unterstützen. Danach entstehen für die teilnehmenden Unternehmen gestaffelt Kosten. Für das Jahr 2026 ist 1% des Umsatzes geplant, für das Jahr 2027 sind es dann 2% und 2028 wären die maximalen Kosten von 3% des Umsatzes erreicht, bei denen es auch bleiben würde. Die Stadt erklärt sich be-reit, auch darüber hinaus die Homepage zu betreuen und das System zu bewerben.

Erste Ausgabestellen der Guthabenkarten sollen das Rathaus und weitere städtische Stellen wie beispielsweise die Stadtbücherei, das k1 oder auch die Bäder sein, wo das
Guthaben natürlich auch eingelöst werden könnte. Falls gewünscht können aber auch alle teilnehmenden Geschäfte Guthabenkarten ausgeben und wieder aufladen.
Für die anwesenden Unternehmensvertreter stellte sich vor allem die Frage, ob das System mit bestehenden Kassensystemen kompatibel ist. „Grundsätzlich kann das Stadtguthaben direkt über eine App oder im Browser eingelöst werden – per Scan des QR-Codes oder Eingabe der Gutscheinnummer,“ so Christian Ehinger. Geschäfte brauchen also nur Internet und ein Handy oder einen Computer für die Transaktionen. Es müsste kein bestehendes Kassensystem gestrichen oder verändert werden. Lediglich die Handhabe des Systems bei großen Ketten müsste mit den jeweiligen Leitungen abgesprochen werden. Auch einige große Lebensmittelmärkte seien aber in anderen Städten bereits vertreten, zeigte sich Ehinger optimistisch.

Letztendlich steht und fällt das Projekt mit möglichst vielen teilnehmenden Unterneh-men, bei denen der Gutschein eingelöst werden kann. Damit sich die Einführung lohnt, müssten mindestens 25 bis 30 Traunreuter Akzeptanzstellen zusammenkommen. Gerade in Traunreut dürfte auch eine Zusammenarbeit mit den regionalen Firmen interessant sein, die teils tausende Menschen beschäftigen. Auch die Kaufkraft der vielen Pendler, die täglich in Traunreut arbeiten, könnte dann teils in Traunreut bleiben. Die Unternehmer könnten gleichzeitig ihre Mitarbeitenden und die regionale Wirtschaft unterstützen.

Mehr Infos zum System selbst finden Sie unter www.stadtguthaben.de. Ansprechpart-ner im Rathaus ist das Stadtmarketing, erreichbar unter stadtmarketing@traunreut.de.